Offene Seminare
Seminar Nr. 038
Praxis-Update: Fixierungen und weitere
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)
Leitungskräfte im Visier der Staatsanwaltschaft?
Datum: 25.09.2019, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Hannover im Kastens Hotel Luisenhof
Frühbucherrabatt bis zum 05.04.2019
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars einen USB-Stick mit sämtlichen Seminarinhalten und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Grundlagen der strafrechtlichen Haftung
- Wann liegt eine strafbare Freiheitsberaubung vor?
- Straffolgen bei Fahrlässigkeit und Vorsatz
- Die Haftung der Führungskraft im Strafprozess
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 11:15 - 13:00 Voraussetzungen für die Durchführung von FEM
- Aufklärungspflichten gemäß Patientenrechtegesetz
- Einwilligungsvoraussetzungen und Genehmigungserfordernisse im Betreuungsfall
- Aufgabenkreise des Betreuers oder des Bevollmächtigten
- 13:00 - 14:00 Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 - 15:30 Besonderheiten bei FEM
- Welche Maßnahmen sind freiheitsentziehend?
- Wann ist eine FEM betreuungsrichterlich zu genehmigen? (Aktuelles Urteil des BVerfG vom 24.07.2018)
- Anforderungen an die Dokumentation von FEM
- Dienstanweisung und Prüfschema zur Orientierung und (Rechts-)Sicherheit im Umgang mit FEM
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 15:45 - 17:00 FEM im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Fürsorge
- Ursachen für Fixierungen
- Auswirkungen und Folgen von Fixierungen
- Richterlich genehmigte Gewalt bleibt Gewalt
- Alternativen zu FEM
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Pflegedirektoren/innen
- Pflegedienstleiter/innen
- Ärzte/innen
- pflegerische Abteilungsleiter/innen
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
- Justiziare/innen
- Mitglieder von Ethik-Komitees
- Mitarbeiter/innen des Sozialdienstes
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 599,00 € Frühbucher bis 05.04.2019: 499,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 529,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Grundlagen der strafrechtlichen Haftung
Seminar Nr. 040
Vorplanbare und stabile Dienstplanung
in der Pflege
Unter Berücksichtigung der Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV) ab 01.01.2019
Datum: 19.11.2019, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Berlin im Mercure Hotel Berlin City
Frühbucherrabatt bis zum 02.08.2019
- Weitere Informationen
-
Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminars einen USB-Stick mit sämtlichen Seminarinhalten und weiterführenden Informationen.
- 09:30 - 11:00 Herausforderungen an die Dienstplangestaltung
- Die Dienstplangestaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität,
Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit - Kriterien und Einflussgrößen für bedarfsgerechte und effiziente Personaleinsatzplanung
- Optimierung von Übergabezeiten
- Konsequenzen aus der Verordnung zur Einführung von Pfl egepersonaluntergrenzen (PpUGV) ab 01.01.2019
- Die Dienstplangestaltung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität,
- 11:00 - 11:15 Vormittagspause mit Kaffee und Tee
- 11:15 - 13:00 Aufwandsorientierte Personalbedarfsermittlung
- Methoden der Personalbedarfsermittlung
- Messung der Belastungsverteilung zur Ermittlung von Schwachstellen in der Ablauforganisation
- Konventionell starre Arbeitszeitmodelle vs. ablauforientierte Dienstzeiten
- Ermittlung des Netto- und Brutto-Personalbedarfs
- 13:00 - 14:00 Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 - 15:30 (Neue) Möglichkeiten der Dienstplangestaltung
- Langlaufende Dienstpläne und Individual-Rollenplantechnik
- Verfügbarkeits- und Ausfallquote als Steuerungsgröße
- Vermeidung von Personalengpässen durch Urlaubskennzahlen
- Möglichkeiten der Urlaubsplanung über Vertretungswochen/Reservewochen
- 15:30 - 15:45 Nachmittagspause mit Kaffee und Tee
- 15:45 - 17:00 Ausfallkonzepte, Flexibilisierungsoptionen und Arbeitszeitoptimierung
- Lösungen für krankheitsbedingte Ausfälle (Stand-By-Dienst-Systeme,
Springer- und Aushilfspools etc.) - Steuerungsmechanismen für Stundensalden
- Abbau von Plusstunden
- Flexi-Dienste zur Reaktion auf Bedarfsschwankungen
- Mitglieder der Betriebsleitung
- Pflegedirektoren/innen
- Pflegedienstleiter/innen
- pflegerische Abteilungsleiter/innen
- Dienstplanverantwortliche im Pflege- und Funktionsdienst
- Ärzte/innen
- Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
- Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
- Mitglieder der Arbeitnehmervertretung
Dominik Roßbruch
- Geschäftsführer und Senior Berater
der Unternehmensberatung Roßbruch Consulting - Dozent an diversen Hochschulen und Akademien
- Leiter zahlreicher Projekte im Gesundheitswesen
- Umfangreiche Vortrags- und Dozententätigkeit
Standard: 599,00 € Frühbucher bis 02.08.2019: 499,00 € Nach dem Frühbucherrabatt: 529,00 € (für zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus selbem Betrieb) Alle Gebühren verstehen sich zzgl. MwSt. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie die Rechnung, die bis 7 Tage nach Erhalt zu begleichen ist.
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden.
Der Veranstalter behält sich vor, bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei zu geringer Teilnehmerzahl den Seminartermin abzusagen. - 09:30 - 11:00 Herausforderungen an die Dienstplangestaltung